Tamburin

Tamburin
Schellentrommel

* * *

Tam|bu|rin [tambu'ri:n], das; -s, -e:
flache, kleine, unten offene Trommel mit Schellen:
das Tamburin schlagen.

* * *

Tam|bu|rin 〈a. [′—-] n. 11
1. 〈Mus.〉 im Orient u. in Südeuropa (bes. Spanien) kleine, flache Handtrommel mit am Rand befestigten Schellen; Sy Schellentrommel
2. 〈Sp.〉 kleines, flaches, trommelartiges, unten offenes Gerät zum Ballspiel u. zum Taktschlagen bei der Gymnastik
● das \Tamburin schlagen [<frz. tambourin; Verkleinerungsform zu tambour „Handtrommel“]

* * *

Tam|bu|rin [auch: 'tam… ], das; -s, -e [frz. tambourin, Tambourin]:
1. Schellentrommel.
2. leichtes trommelartiges, mit der Hand zu schlagendes, unten offenes Gerät, mit dem z. B. bei gymnastischen Übungen der Takt geschlagen wird.

* * *

Tamburin
 
[französisch/dt., 'tamburi:n], Perkussionsinstrument; einfellige Schellentrommel; der mit einem Fell überspannte Holzreifen enthält bis zu zwanzig Schellenpaare aus Messingblech, die beim Anschlagen oder Schütteln zusätzlich ein klirrendes Geräusch ergeben. Diese historisch sehr alte Trommelform ist in vielerlei Gestalt verbreitet (auch ohne Fell: Pandera, Pandeiro) und zählt z. B. in Spanien und Lateinamerika zum Volksmusikinstrumentarium (Flamenco, Samba). In der Popmusik unterstützt das Tamburin (meist als fellose Variante) häufig den Grundrhythmus (beliebtes Zusatzinstrument für Sänger bei Liveauftritten).
 

* * *

Tam|bu|rin [auch: '- - -], das; -s, -e [frz. tambourin, 1Tambourin]: 1. Schellentrommel. 2. leichtes trommelartiges, mit der Hand zu schlagendes, unten offenes Gerät, mit dem z. B. bei gymnastischen Übungen der Takt geschlagen wird. 3. Tambur (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tamburin — TAMBURÍN s.n. v. tamburină. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  TAMBURÍN s.n. v. tamburină. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Tamburin — Sn Schellentrommel erw. fach. (13. Jh.) Entlehnung. Wohl entlehnt aus (nicht früher bezeugtem) frz. tambourin m., einem Diminutivum zu frz. tambour m. Trommel . Dieses aus pers. tabīr, in der Lautung angelehnt an arab. ṭunbūr arabische Laute .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tamburin — tambùrīn m <G tamburína> DEFINICIJA 1. glazb. a. dem. od tambur (1) b. baskijski bubanj, mali ručni bubanj, ima drveni ili metalni obruč, s kružnim praporcima, na koji je nategnuta koža; daire, def 2. glazb. stari ples iz Provanse koji se… …   Hrvatski jezični portal

  • Tamburin — Tam bu*rin , n. See {Tambourine}. Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tamburin — Tamburin, s. Tambourin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tamburin — (franz. Tambourin, spr. äng, Handtrommel, Handpauke), Musikinstrument, ein mit einem Trommelfell überspannter metallener oder hölzerner Reif, der ringsum mit Schellen oder Glöckchen besetzt ist. Das T. wird mit der linken Hand geschwungen; durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tamburin — Tamburīn (frz. tambourin, spr. tangbŭräng), eine in Spanien und im Orient zu den Nationaltänzen gebräuchliche flache Handtrommel mit Schellen [Abb. 1847] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tamburin — Tamburin, Handpauke, eines der ältesten musikalischen Instrumente, das aus einem mit einem Fell bespannten Reif besteht, an dem zugleich mehre metallene Schellen angebracht sind. In der linken Hand gehalten wird es mit der rechten geschlagen u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tamburin — Einfelliges Tamburin mit Schellenkranz Das Tamburin, auch Tambourin (französischer Diminutiv von Tambour, ursprünglich persisch Tabir) oder Schellentrommel, ist eine Rahmentrommel, die mit den Händen geschlagen wird. Es besteht aus einem meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamburin — Tambour »Trommler« (veraltend): Das Fremdwort wurde in mhd. Zeit in der Bedeutung »Trommel« aus frz. tambour (afrz. tabour, tambor) entlehnt. Seit dem 17. Jh. tritt es im Dt. auch in der Bedeutung »Trommler« auf, die dann alleine üblich wurde.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”